Ambulantes Wohnen: 30 Jahre Engagement für Selbstbestimmung und Teilhabe
Seit über 30 Jahren gestalte ich mit Leidenschaft bedarfsgerechtes ambulantes Wohnen für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Im Mittelpunkt meiner Arbeit stand dabei immer die Selbstbestimmung der Menschen – mit dem Ziel, ihnen eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Eine enge Zusammenarbeit mit Nutzern, Investoren und Wohnungsbaugesellschaften prägte meine tägliche Arbeit. Es war mir ein besonderes Anliegen, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Mit Begeisterung habe ich Prozesse moderiert, strukturiert und begleitet. Dabei habe ich nicht nur Konflikte gelöst, sondern auch praktische Werkzeuge zur Konfliktbewältigung vermittelt. Diese Arbeit war nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Quelle großer Freude und Erfüllung.
Auftraggeber
- Wohnungsgesellschaften
- Träger, gemeinnützige Vereine und Stiftungen
- Städte, Gemeinden
- Selbsthilfegruppen
- Pflege- und Gesundheitsdienste
Vorstandstätigkeit
- Gründung der Stiftung trias / 10 Jahre Vorstand
Beirat Stiftung
- Mitglied im Beirat der Stiftung Edith Maryon
Netzwerk
Architektinnen, Rechtsanwält*innen, Finanzierung, Universitäten, wohnungswirtschaftliche Verbände, Mediationsverband, Pflegeverbände, Ärztinnen